Anzeige: |
|
|
|
Die Suchmaschinenoptimierung von Suchmaschinen wie Google, Yahoo!, Altavista u.a.- auch als SEO genannt - wir ein zentrales Thema für die Vermarktung von Webseiten sein. Linklisten, Suchmaschinenplazierung und damit Werbeeinnahmen, Bannervermarktung und letztendlich auch das Einkommen sind für jeden Webmaster wichtig. Geld regiert die Welt. Auch im Internet und vor allem bei Suchmaschinen, SEO und Optimierung von Google-Plazierungen. Webseiten und Tools, Adsense-Projekte und Einnahmen und Webshops, Webauftritte und Domains brauchen eine Google-Sitemap.
Liebe Leserinnen und Leser!
Als Hörersignale bezeichnen wir Ausdruckseinheiten von Zuhörern, aus denen Rückschlüsse auf die eigene Kommunikation gezogen werden können. Hörersignale sind sowohl in Gesprächen als auch in Präsentationen und Reden von existenzieller Bedeutung.
Hörersignale - auch für Reden!
In einem Gespräch gelingt es uns interessanterweise meist recht problemlos, die (oft gar nicht bewusst gemachten UND nicht bewusst bemerkten) Hörersignale trotzdem wahrzunehmen und zu deuten.
Aber auch in einer Rede sind diese Signale von unschätzbarem Wert, da erst diese Signale die laufende Rückmeldung über die eigene Rede erlauben.
Nichts wäre für einen Redner unheimlicher und mit mehr Stress verbunden, als ohne Feedback erst am Ende einer einstündigen Rede mitzubekommen, dass die eigene Botschaft gar nicht angekommen, die Argumente keineswegs akzeptiert und die angebotene Schlussfolgerung überhaupt nicht mitgetragen wird.
Um solche Alleingänge und Enttäuschungen zu vermeiden, müssen die Hörersignale gesucht und richtig gedeutet werden. Dabei werden die folgenden Gruppen unterschieden:
- kurze verbale Äußerungen ("ah ja", "stimmt", "jawohl", "nein")
- para-verbale Äußerungen ("hmm", "äh", lachen, räuspern, mit der Zunge schnalzen, angedeutetes Pfeiffen, ....)
- nonverbale Äußerungen (Kopfnicken, Kopfschütteln, Zurücklehnen, Augenschließen, Schenkelklopfen, ...)
Wie immer an solchen Stellen folgt auch hier der Hinweis, dass es selbstverständlich auch und überwiegend Mischungen aus diesen drei Grundformen gibt.
|
|
|
hier weiterlesen
zu Topos
|
|
|