Umfeld einer Rede
5 Schritte zum Erfolg
Anzeige:
Linkstation-PRO-Ads


  


Liebe Leserinnen und Leser,

die Routiniers unter Ihnen wissen um die Bedeutung einer guten Vorbereitung, die anderen tun gut daran, sich Gedanken über das Thema "Umfeld einer Rede" zu machen.

Diesmal ist allerdings nicht die inhaltliche, fach- und sachgerechte Vorbereitung gemeint, sondern die Vorbereitung in Bezug auf das Redeumfeld, in dem Sie Ihre Rede oder Ihren Vortrag halten werden. Denn eines steht fest: Die beste Rhetorik (im Sinne der kunstvollen freien Rede) kann und wird Sie nicht retten, wenn Sie das Umfeld der Rede falsch einschätzen.

Hier sind in Anlehnung Edward H. McCarthy* jene 5 Schritte ausgeführt, die Sie vorab in Ihre Überlegungen miteinbeziehen sollten.


1. Kontakt mit dem Veranstalter

Fragen Sie den Veranstalter (in Ihrem Unternehmen den Vorgesetzten, Moderator, Sitzungsleiter, ..), ob außer Ihnen noch andere Redner auftreten werden. Fragen Sie auch nach der Reihenfolge der Redner. Sprechen alle über dasselbe Thema?
Wenn Sie zuerst drankommen, müssen Sie weniger Rücksicht nehmen, wenn Sie später oder zuletzt dran sind, sollten Sie damit rechnen, dass einige Ihrer Themen / Argumente / Schlussfolgerungen bereits ausgeführt wurden. Im Zweifel sollten Sie unbedingt mit den anderen Rednern Kontakt aufnehmen und sich inhaltlich abstimmen!


2. Verbindung zum Veranstaltungsort

Finden Sie vorab heraus, ob das Redeumfeld eine Verbindung zwischen dem Veranstaltungsort und Ihrem Thema gibt. Ihre Zuhörer sehen es als Kompliment, wenn Sie sich vorher fundiert(!) mit ihrer Stadt, dem Gebäude oder dem Saal beschäftigt haben.
Ein blasses Kompliment wie etwa: "Schön haben Sie es hier" zeugt allerdings weder von profunder Vorbereitung, noch hinterlässt es mehr als einen schalen Beigeschmack...


3. Die zeitliche Verbindung

Der Zeitpunkt Ihrer Rede kann von Bedeutung sein! Setzen Sie Ihre Rede in Beziehung etwa zu einem Jahrestag, einem historischen Ereignis oder dem Geburts- oder Todestag einer berühmten Persönlichkeit.
Sofern es ein bekannter Ort und Sie Informationen haben, können Sie auch Bezug auf eine vergangene Veranstaltung an diesem Ort herstellen (Bsp: "Vor 5 Jahren hat hier xxx zum Thema zzz gesprochen, seither hat sich ....")


4. Bedeutsame Parallelen anderer Art

Wenn in etwa zeitgleich mit Ihrer Veranstaltung ein sportliches, kulturelles, religiöses oder politisches Ereignis stattfindet, das für Ihre Zuhörer von Bedeutung ist, gehen Sie darauf ein!
Die Eröffnung einer Olympiade ("Der alte Geist des Dabeiseins"), die Fussball-WM ("Vor 1 Jahr ging ein 'Sommertraum' zu Ende"), und vieles mehr lassen sich für lebendige Einstiege oder Vergleiche heranziehen.

5. Entspricht Ihre Rede den Erfahrungen, Bedürfnissen und den Erwartungen Ihrer Zuhörer?

Je mehr Sie über Ihre Zuhörer erfahren, desto größer ist Ihre Chance, deren Aufmerksamkeit und Sympathie zu gewinnen. Sind es gebildete, sportliche, kaufkräftige, ... Zuhörer? Ein Publikum bei freiem Eintritt am Nachmittag erwartet (wahrscheinlich) andere Aussagen als ein zahlendes Publikum am Abend ... Finden Sie Anknüpfungspunkte zu Interessen, Hobbies, Erfahrungen und der augenblicklichen Situation.

Beispiel-Thema "Trends auf dem Immobilienmarkt".
  • Was würde einen potenziellen Haus- oder Wohnungkäufer interessieren?
  • Was würden Zuhörer wissen wollen, die am renovieren sind?
  • Und wofür interessieren sich institutionelle Anleger?
  • Sind die Zuhörer mehrheitlich Privatpersonen ("ruhiger Wohnraum") oder mehrheitlich Unternehmer ("zentraler Stand für Firmensitz")?


Ich wünsche Ihnen mit den obigen Hinweisen zum Umfeld einer Rede viel Erfolg bei Ihrem nächsten Auftritt!

Dr. Peter Troy

http://www.topos-online.at


Details zum Original * Die Anregungen sind angelehnt an das Buch von Edward H. McCarthy, Speechwriting: A Professional Step-by-Step Guide for Executives, The Executive Speaker Publishing Group, Dayton, Ohio 1989.

"Diese Seite" empfehlen!
(weniger als 30 Sekunden!
Web-Tip
      

 
   


   © 2007 by Topos OnLine. Alle Rechte vorbehalten